WALDENMAIER

RECHTSANWÄLTIN


FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Philosophie
    • Philosophie
    • Rechtsanwältin Monika Waldenmaier
    • Kooperationspartner
  • Familienrecht
    • Trennung
    • Scheidung
    • Vermögensauseinandersetzung
    • Unterhalt
    • Sorgerecht
    • Umgangsrecht
    • Vaterschaft
  • Arbeitsrecht
  • Praxishilfen
  • Kosten
  • Kontakt

1. September 2022 von Monika Waldenmaier

Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet

Bilder dürften grundsätzlich nur mit Einwilligung des Abgebildeten in einem öffentlichen Raum verbreitet werden (§ 22 KunstUrhG). Hierzu zählt auch das Einstellen von Fotos auf einer
Internetseite, das Veröffentlichen in Printmedien, Suchmaschinen, sozialen Netzwerken u.ä.
Ist der Abgebildete noch minderjährig, müssen zusätzlich noch seine gesetzlichen Vertreter einwilligen, im Regelfall die sorgeberechtigten Eltern. Ist dies aber unterblieben, z.B. bei
eigenmächtigem Hochladen eines Fotos, entweder durch einen Elternteil selbst oder aber durch dritte Personen, ist das Recht des Kindes am eigenen Bild in Verbindung mit dem
allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Kindes verletzt.

Leben die Eltern des Kindes getrennt, ist zu beachten, dass ein Elternteil nicht allein gegen die unerwünschte Veröffentlichung vorgehen darf. Denn im konkreten Fall handelt es sich um eine Angelegenheit des Kindes von erheblicher Bedeutung, die nur im gegenseitigen Einvernehmen der Eltern entschieden werden kann. Mithin müssen entweder beide Elternteile gemeinsam tätig werden oder aber ein Elternteil muss sich zunächst vom Familiengericht die Alleinentscheidungsbefugnis übertragen lassen.

Es entspricht dem Kindeswohl am besten, die Entscheidung über das
rechtliche Vorgehen gegen eine unberechtigte Veröffentlichung eines Fotos
demjenigen Elternteil zu übertragen, der die Gewähr für eine
Verhinderung der weiteren Bildverbreitung bietet (vgl. OLG Düsseldorf,
Beschl.v. 20.07.2021, 1 UF 74/21).

Kategorie: Allgemein Stichworte: Eltern, Familienrecht, Fotos, Internet, Smartphone

29. September 2018 von Monika Waldenmaier

Kindeswohlgefährdung durch Smartphones und Internetzugang

Nachdem das Amtsgericht Bad Hersfeld entschieden hatte, dass ein achtjähriges Mädchen kein Smartphone haben und das Internet überhaupt nur nach vorheriger Absprache mit der Mutter nutzen dürfe, hat das OLG Frankfurt a.M. diese Entscheidung nach eingelegter Beschwerde der Familie aufgehoben. Smartphones seien bei richtiger Erziehung prinzipiell nicht gefährlich. [Weiterlesen…]

Kategorie: Aktuelle Urteile im Familienrecht, Allgemein Stichworte: Smartphone

startseite_rathaus

Rechtsanwaltskanzlei
Monika Waldenmaier
Fachanwältin für Familienrecht
Meckenheimer Straße 3-9
53359 Rheinbach

Telefon: +49 (2226) 91123-0
Telefax: +49 (2226) 91123-29
E-Mail: mail@waldenmaier-kanzlei.de

Neueste Beiträge

  • Umzug: Neue Adresse der Kanzlei
  • Neue Düsseldorfer Tabelle 2023
  • Änderungen für Teilzeit- und befristete Arbeitsverhältnisse ab August 2022
  • Strengere Bedingungen für Arbeitsverträge ab August 2022
  • Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet

Rechtsanwaltskanzlei
Monika Waldenmaier
Fachanwältin für Familienrecht

Meckenheim - Rheinbach - Alfter - Euskirchen

Telefon: +49 (2226) 91123-0
E-Mail: mail@waldenmaier-kanzlei.de

Häufig gesucht

Abitur Alfter Anwalt Arbeitgeber Arbeitsleistung Arbeitsvertrag Arbeitsverträge Arbeitszeit Ausbildung Dokumentationspflichten Düsseldorfer Tabelle Ehevertrag Eltern Euskirchen Fachanwalt Familiengericht Familienrecht Fotos Impfung Information Internet Kanzleiumzug Kindesunterhalt Meckenheim Neue Adresse Probezeit rechtsanwältin Rheinbach scheidung Schutzimpfung Smartphone Umzug Unterhalt Unterhaltsverpflichtung Waldenmaier Zweitausbildung
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum

© 2023 - Rechtsanwaltskanzlei Monika Waldenmaier

Mitglied im AnwaltVerein