WALDENMAIER

RECHTSANWÄLTIN


FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Philosophie
    • Philosophie
    • Rechtsanwältin Monika Waldenmaier
    • Kooperationspartner
  • Familienrecht
    • Trennung
    • Scheidung
    • Vermögensauseinandersetzung
    • Unterhalt
    • Sorgerecht
    • Umgangsrecht
    • Vaterschaft
  • Arbeitsrecht
  • Praxishilfen
  • Kosten
  • Kontakt

Vaterschaft

Die Frage, von wem ein Kind abstammt, ist für eine Familie von existentieller Bedeutung. Der rechtliche Vater möchte wissen, ob er auch der biologische Vater ist. Das Kind möchte wissen, von wem es abstammt, und zuweilen möchte auch die Mutter Klarheit schaffen.
Nach geltendem Recht kann die Frage der Abstammung problemlos in einem privaten Gutachten geklärt werden, wenn alle Betroffenen einverstanden sind. Sperrt sich allerdings einer der Betroffenen, kann der rechtliche Vater zwischen zwei Verfahren wählen:
Verfahren zur Klärung der Abstammung (§ 1598 a BGB)

Diese Regelung sieht vor, dass Vater, Mutter und Kind jeweils gegenüber den anderen beiden Familienangehörigen einen Anspruch auf Klärung der Abstammung haben. Das heißt, die Betroffenen müssen in die genetische Abstammungsuntersuchung einwilligen und die Entnahme der erforderlichen Proben dulden. Fristen sind nicht vorgesehen.

Der Anspruch ist an keine weiteren Voraussetzungen geknüpft. Willigen die anderen Familienangehörigen nicht in die Abstammungsuntersuchung ein, wird ihre Einwilligung grundsätzlich vom Familiengericht ersetzt. Um dem Kindeswohl in außergewöhnlichen Fällen (besondere Lebenslagen und Entwicklungsphasen) Rechnung zu tragen, kann das Verfahren ausgesetzt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass der Anspruch nicht ohne Rücksicht auf das minderjährige Kind zu einem ungünstigen Zeitpunkt durchgesetzt werden kann.
Verfahren zur Anfechtung der Vaterschaft (§§ 1600 ff. BGB)

Das Anfechtungsverfahren ist unabhängig von dem Verfahren zur Durchsetzung des Klärungsanspruchs. Das zweifelnde Familienmitglied hat die Wahl, ob es eines oder beide Verfahren, d.h. zunächst Klärungsverfahren und dann Anfechtungsverfahren, in Anspruch nehmen will.

Für die Anfechtung der Vaterschaft gilt eine Frist von zwei Jahren (§1600 b BGB) ab Kenntniserlangung der zweifelhaften Umstände . Die Anfechtungsfrist hat zum Ziel, einerseits dem Betroffenen eine ausreichende Überlegungsfrist zu verschaffen und andererseits die Interessen des Kindes am Erhalt gewachsener familiärer Bindungen zu schützen. Nach Fristablauf soll Rechtssicherheit eintreten. Für den Betroffenen bedeutet das: Erfährt er von Umständen, die ihn ernsthaft an seiner Vaterschaft zweifeln lassen, muss er seine Vaterschaft innerhalb von zwei Jahren anfechten.

Die Anfechtungsfrist ist allerdings gehemmt, wenn der Vater ein Verfahren zur Klärung der Abstammung durchführt.

startseite_rathaus

Rechtsanwaltskanzlei
Monika Waldenmaier
Fachanwältin für Familienrecht
Schweigelstraße 2
53359 Rheinbach

Telefon: +49 (2226) 91123-0
Telefax: +49 (2226) 91123-29
E-Mail: mail@waldenmaier-kanzlei.de

Neueste Beiträge

  • Neue Düsseldorfer Tabelle 2023
  • Änderungen für Teilzeit- und befristete Arbeitsverhältnisse ab August 2022
  • Strengere Bedingungen für Arbeitsverträge ab August 2022
  • Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet
  • Impfungen (auch gegen Corona-Virus)

Rechtsanwaltskanzlei
Monika Waldenmaier
Fachanwältin für Familienrecht

Meckenheim - Rheinbach - Alfter - Euskirchen

Telefon: +49 (2226) 91123-0
E-Mail: mail@waldenmaier-kanzlei.de

Häufig gesucht

Abitur Alfter Anwalt Arbeitgeber Arbeitsleistung Arbeitsvertrag Arbeitsverträge Arbeitszeit Ausbildung Dokumentationspflichten Düsseldorfer Tabelle Ehevertrag Eltern Euskirchen Fachanwalt Familiengericht Familienrecht Fotos Impfung Information Internet Kindesunterhalt Meckenheim Probezeit rechtsanwältin Rheinbach scheidung Schutzimpfung Smartphone Unterhalt Unterhaltsverpflichtung Waldenmaier Zweitausbildung
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum

© 2023 - Rechtsanwaltskanzlei Monika Waldenmaier

Mitglied im AnwaltVerein