Rechtsanwältin Monika Waldenmaier in Rheinbach - Fachanwältin für Familienrecht & Arbeitsrecht

Neue Düsseldorfer Tabelle 2025

Ab dem 01.01.2025 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle. Nach den ordentlichen Erhöhungen in den letzten beiden Jahren können sich Unterhaltsberechtigte in 2025 nur auf eine geringfügige Erhöhung der Bedarfssätze freuen. Besteht ein sog. dynamischer Titel über zu zahlenden Kindesunterhalt (in Form einer gerichtlichen Entscheidung oder einer Jugendamts-Urkunde), so hat der zur Unterhaltzahlung Verpflichtete den monatlichen … Weiterlesen

Ausbildungsunterhalt in den sog. Abitur-Lehre-Studium-Fällen

Kindesunterhalt wird auch für die Zeit seiner Ausbildung geschuldet (§ 1610 Abs. 2 BGB). Eltern müssen ihren Kindern eine Berufsausbildung ermöglichen bzw. finanzieren, die ihrer Begabung, Fähigkeiten, Neigungen und ihrem Leistungswillen am besten entspricht und sich in den Grenzen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern hält. Nach Abschluss einer solchen Ausbildung sind Eltern dann grundsätzlich nicht … Weiterlesen

Kindesunterhalt: Kosten für Kinderfrau sind kein Mehrbedarf des Kindes

Kosten für eine private Kinderfrau stellen regelmäßig keinen Mehrbedarf des Kindes dar, sondern sind berufsbedingte Aufwendungen des betreuenden Elternteils. Denn das Kind wird typischerweise primär nicht zu pädagogischen Zwecken in die Obhut einer Kinderfrau gegeben, sondern um dem betreuenden Elternteil eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Auch sind Kosten der Hortunterbringung eines Kindes ebenfalls kein Mehrbedarf, sondern … Weiterlesen

Gesteigerte Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern

Eltern, die getrennt von ihren Kindern leben, haben in jeder ihnen möglichen zumutbaren Art und Weise für die Sicherstellung des Kindesunterhalts zu sorgen. Sie können sich nicht damit entschuldigen, dass sie erwerbslos sind. In dem Fall haben sie sich jedenfalls um eine neue Erwerbstätigkeit zu bemühen und notfalls das Gericht davon zu überzeugen, dass sie … Weiterlesen

Erhöhung des Kindergeldes und des Kindesunterhalts

Am 10.7.2015 hat der Bundesrat überraschend dem geplanten Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags zugestimmt. Rückwirkend zum Januar 2015 wird das Kindergeld nun um 4,00 Euro monatlich angehoben. Im Jahr 2016 wird das Kindergeld um weitere 2,00 Euro monatlich ansteigen. Damit erhöht sich der Betrag für das erste und … Weiterlesen